Global sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen Todesursache Nummer Eins – und das hat oft selbstverschuldete Gründe wie schlechte Ernährung. Doch eine Studie zählt weitere auf.
Global sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen Todesursache Nummer Eins – und das hat oft selbstverschuldete Gründe wie schlechte Ernährung. Doch eine Studie zählt weitere auf.
Möhren, Lauch und Sellerie klein schneiden und in heißer Butter andünsten. Mit Fischfond und Gemüsebrühe aufgießen. 5 Minuten köcheln lassen. Lachs in mundgerechte Stücke schneiden, in die Suppe geben und 5 Minuten ziehen lassen. Den Käse reiben und in die Suppe einrühren. Etwas Stärke mit Wein verrühren, an die Suppe geben und kurz aufwallen lassen. Die Suppe vom Herd nehmen, mit einem Eigelb legieren und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und mit Dillfähnchen garnieren.
FRANKFURT / MAIN. Die Deutsche Herzstiftung erinnert daran, Herzpatienten und ältere Menschen über Vorsichtsmaßnahmen bei sommerlicher Hitze aufzuklären. So sollten Patienten die Dosierung von Arzneimitteln, wie ACE-Hemmern, Sartanen, Calciumantagonisten oder Diuretika vom Arzt überprüfen lassen und besprechen, welche Medikamente wie lange bei Hitze reduziert werden können.
Sogar Hautärzte unterschätzen die Schutzwirkung von Sonnencremes, wenn diese ungünstig dargestellt wird, d. h. nicht mit LSF. Dabei kann eine einfache Faustregel helfen.
BERLIN. Über die Wirksamkeit von Sonnencremes kursieren viele Mythen und Falschinformationen – deren Schutzwirkung wird tendenziell eher unterschätzt. Mitunter wird fälschlicherweise behauptet, dass Sonnencremes mit einem Lichtschutzfaktor höher als 30 kaum Verbesserungen im Schutz gegenüber Cremes mit geringerem Lichtschutzfaktor bieten, wie das Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung berichtet.
Afrika trifft Indien
Dieses ausgefallene Fischgericht zeigt, dass verschiedene Länderküchen wunderbar miteinander harmonieren können. In diesem Falle ist es nordafrikanischer Couscous und indisches Raita, die hier zusammen ein wohlschmeckendes Ganzes bilden.
Stoßwellen können die Potenz offenbar nachhaltig verbessern, so Studien. Offenbar ist die Effektstärke jedoch geringer als bei PDE-5-Hemmern – die Behandlung ist wohl eher etwas für Männer, die Viagra und Co. nicht vertragen.
Von Thomas Müller
BRESLAU, POLEN. Die meisten Männer mit Potenzproblemen kommen mit PDE-5-Hemmern klar. Für die übrigen, die auf diese Medikamente nicht ansprechen, sie nicht vertragen oder solche Pillen aufgrund von Kontraindikationen nicht nehmen dürfen, gibt es allerlei Alternativen – von der intrakavernösen oder intraurethralen Pharmakotherapie bis zur Vakuumbehandlung.
Kohlenhydrate mit hohem glykämischen Index fördern bei Jugendlichen eine spätere Insulinresistenz und Fettleber.
PADERBORN. Jugendliche, die abends regelmäßig mehr Kohlenhydrate mit einem hohen glykämischen Index zu sich nehmen, haben im jungen Erwachsenenalter höhere Risikomarker für einen Typ-2-Diabetes. Zu dem Schluss kommt eine Studie der Universität Bonn, an der Professor Anette Buyken vom Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit der Universität Paderborn als Initiatorin beteiligt ist.
Den Spinat putzen, waschen und etwas abtropfen lassen. Das Öl erhitzen und den Knoblauch darin andünsten, den Spinat zugeben und einige Minuten mitdünsten, bis er zusammenfällt, mit Pfeffer, Salz und geriebener Muskatnuss würzen.
Infektionen mit Clostridium difficile können lebensbedrohlich sein, und die Inzidenz nimmt stark zu. Eine mögliche Lösung: Probiotischer Joghurt.
Von Roland Fath
MANNHEIM. Clostridium-difficile Infektionen (CDI) sind vor allem ein Klinikproblem und werden in ihrer Bedeutung häufig unterschätzt. Jährlich sterben in Deutschland etwa genauso viele Menschen an einer CDI wie im Straßenverkehr, sagte Professor Andreas Stallmach aus Jena beim Internistenkongress in Mannheim.
Die Langzeiteinnahme von anabolen Steroiden hat beträchtliche Folgen für das Herz. Bei Freizeitsportlern fanden Forscher in einer Studie gravierende, nicht-umkehrbare Schäden – und dass Anabolika noch andere Erkrankungen auslösen.
Von Veronika Schlimpert
BOSTON. Freizeitsportler, die Anabolika zum Muskelaufbau einnehmen, müssen wohl mit erheblichen kardialen Langzeitschäden rechnen. Einer aktuellen Beobachtungsstudie zufolge wird sowohl die systolische als auch die diastolische Ventrikelfunktion durch den regelmäßigen Konsum stark beeinträchtigt (Circulation 2017; 135:1991–2002).